Elend

Elend
Elendn
\
1.Arbeitshaus.Verkürztaus»grauesElend«;⇨Elend5.19.Jh.
\
2.achduElend!:AusrufdesErschreckens,derÜberraschungo.ä.HergenommenvonderKlageaufdieArmseligkeitundHinfälligkeitallesIrdischen,wiesiefrommen,enttäuschtenoderweltflüchtigenMenscheneigenist.Imspäten19.Jh.aufgekommen.
\
3.besoffenesElend=a)Rausch,indemderBezechteallseinUnglückvervielfachtempfindet.1800ff.–b)Betrunkener.1900ff.
\
4.glänzendesElend=prunkvollesAuftreteninderÖffentlichkeitbeidürftigenPrivatverhältnissen;Lebensweise,diezuungunstenderwirtschaftlichenVerhältnisseeinengroßenAufwanderfordert.AusderchristlichenAuffassungvonderNichtigkeitderirdischenGütergegendasEndedes18.JhsweiterentwickeltzurheutigenBedeutung,dieGoethe1774nochals»innereHohlheit«begreift.
\
5.grauesElend=a)SelbstvorwürfedesZechers;seelischeBeklemmung;HoffnungslosigkeitdesStrebenso.ä.Mansiehtalles»grauingrau«,undgrauistauchdieAsche,diealsSinnbildderReuegilt.1500ff.–b)Arbeitshaus.AnspielungaufdiegraueAußenfront.
————
Rotwseitdemfrühen19.Jh.
\
6.heiligesElend!:AusrufderÜberraschung,desErschreckenso.ä.1900ff.
\
7.heulendesElend=WeinenausNiedergeschlagenheitundHilflosigkeit;Weinkrampf;GestimmtheitzuSelbstvorwürfenoderSelbstbemitleidung.1890ff.
\
8.langesElend=großwüchsigerMensch.Entwederistesein»Elend«,daßderBetreffendesogroßist,oder»langesElend«istausgleichbed»langesElement«hervorgegangen.1900ff.
\
9.trunkenesElend=mitSelbstvorwürfenerfüllterZustandderTrunkenheit.1500ff.
\
10.übermaltesElend=dickeSchminkauflageaufsehrfaltigemGesicht.1955ff.
\
11.weinendesElend=imZustandderTrunkenheitvorgebrachteSelbstvorwürfe;Selbstbemitleidung.1900ff.
\
12.aussehenwieeinwandelndesElend=bleichaussehen.1900ff.
\
13.esisteinElendmitihm=esistnichtleichtmitihm;ermachteinemdasLebenschwer;derSorgenumihnwirdmannichtHerr.19.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elend — Elend …   Deutsch Wörterbuch

  • Elend — Saltar a navegación, búsqueda Elend es una banda formada en Francia en 1993 por los compositores e instrumentistas Iskandar Hasnawi(Francia) y Renaud Tschirner (Austria). El nombre de la banda, en alemán significa miseria . Su música puede… …   Wikipedia Español

  • elend — Adj. (Oberstufe) in einem Zustand, der Mitleid verdient Synonyme: ärmlich, armselig, bedauernswert, beklagenswert, erbärmlich, erbarmungswürdig, hilfsbedürftig, jämmerlich, kläglich, kümmerlich Beispiel: Sie hatte keinen Job und lebte mit ihren… …   Extremes Deutsch

  • elend — Adj std. (8. Jh.), mhd. ellende, ahd. elilenti, as. elilende Stammwort. Aus wg. * alja landja (oder * ali ) außer Landes seiend , auch in ae. ellende mit dem Neutrum in der Funktion des Abstraktums (nhd. Elend). Bahuvrīhi Bildung zu Land und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • elend — elend: Mhd. ellende »fremd, verbannt; unglücklich, jammervoll« (entsprechend aengl. ellende »fremd«) ist verkürzt aus ahd. elilenti, asächs. eli lendi »in fremdem Land, ausgewiesen«. Der Bedeutungswandel erklärt sich daraus, dass der Ausschluss… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elend — elend: Mhd. ellende »fremd, verbannt; unglücklich, jammervoll« (entsprechend aengl. ellende »fremd«) ist verkürzt aus ahd. elilenti, asächs. eli lendi »in fremdem Land, ausgewiesen«. Der Bedeutungswandel erklärt sich daraus, dass der Ausschluss… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elend [1] — Elend, das menschliche Leben in seiner Mühseligkeit aufgefaßt; Verweisung in das Elend, so v.w. Exil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • elend — ; ihm war elend [zumute] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Elend [2] — Elend, 1) Säugthier, so v.w. Elennthier; 2) Pflanze, ist Eryngium campestre L …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elend [3] — Elend, Dorf mit 2 Hohöfen, unweit des Brockens, im hannöverschen Amt Elbingerode des Fürstenthums Grubenhagen; 160 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elend [1] — Elend, Pflanze, s. Eryngium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”