- Elend
- Elendn\1.Arbeitshaus.Verkürztaus»grauesElend«;
⇨Elend5.19.Jh. \2.achduElend!:AusrufdesErschreckens,derÜberraschungo.ä.HergenommenvonderKlageaufdieArmseligkeitundHinfälligkeitallesIrdischen,wiesiefrommen,enttäuschtenoderweltflüchtigenMenscheneigenist.Imspäten19.Jh.aufgekommen.\3.besoffenesElend=a)Rausch,indemderBezechteallseinUnglückvervielfachtempfindet.1800ff.–b)Betrunkener.1900ff.\4.glänzendesElend=prunkvollesAuftreteninderÖffentlichkeitbeidürftigenPrivatverhältnissen;Lebensweise,diezuungunstenderwirtschaftlichenVerhältnisseeinengroßenAufwanderfordert.AusderchristlichenAuffassungvonderNichtigkeitderirdischenGütergegendasEndedes18.JhsweiterentwickeltzurheutigenBedeutung,dieGoethe1774nochals»innereHohlheit«begreift.\5.grauesElend=a)SelbstvorwürfedesZechers;seelischeBeklemmung;HoffnungslosigkeitdesStrebenso.ä.Mansiehtalles»grauingrau«,undgrauistauchdieAsche,diealsSinnbildderReuegilt.1500ff.–b)Arbeitshaus.AnspielungaufdiegraueAußenfront.————Rotwseitdemfrühen19.Jh.\6.heiligesElend!:AusrufderÜberraschung,desErschreckenso.ä.1900ff.\7.heulendesElend=WeinenausNiedergeschlagenheitundHilflosigkeit;Weinkrampf;GestimmtheitzuSelbstvorwürfenoderSelbstbemitleidung.1890ff.\8.langesElend=großwüchsigerMensch.Entwederistesein»Elend«,daßderBetreffendesogroßist,oder»langesElend«istausgleichbed»langesElement«hervorgegangen.1900ff.\9.trunkenesElend=mitSelbstvorwürfenerfüllterZustandderTrunkenheit.1500ff.\10.übermaltesElend=dickeSchminkauflageaufsehrfaltigemGesicht.1955ff.\11.weinendesElend=imZustandderTrunkenheitvorgebrachteSelbstvorwürfe;Selbstbemitleidung.1900ff.\12.aussehenwieeinwandelndesElend=bleichaussehen.1900ff.\13.esisteinElendmitihm=esistnichtleichtmitihm;ermachteinemdasLebenschwer;derSorgenumihnwirdmannichtHerr.19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.